Über uns
Wir, das LeoBots-Team der HTWK Leipzig, bestehen aus interessierten Studenten und Alumni. Unser Ziel ist es eigene Roboter für verschiedenste Wettbewerbe zu entwickeln. In vielfältigen Projekten werden dabei nicht nur praktische Fertigkeiten und ein tieferes Verständnis für die sonst sehr abstrakten Studieninhalte erworben, sondern auch interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht. Bei Nachfragen können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner wenden oder uns jeden Mittwoch ab 17 Uhr in der Wächterstraße 13, 04107 Leipzig, Raum W113 besuchen kommen.Wir, das LeoBots-Team der HTWK Leipzig, bestehen aus interessierten Studenten und Alumni. Unser Ziel ist es eigene Roboter für verschiedenste Wettbewerbe zu entwickeln. In vielfältigen Projekten werden dabei nicht nur praktische Fertigkeiten und ein tieferes Verständnis für die sonst sehr abstrakten Studieninhalte erworben, sondern auch interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht.

Kommt vorbei!
Wir freuen uns auf alle Interessierte ab der 8. Klasse! Bei Nachfragen könnt ihr euch gerne an uns wenden oder uns jeden Mittwoch ab 17 Uhr in der Wächterstraße 13, 04107 Leipzig, Raum W113 besuchen kommen.
Kontaktiert uns!Fachbereiche
Durch die sehr vielfältigen Anforderungen und Expertisen, die bei der Entwicklung von neuartigen Roboterkonzepten benötigt werden, befinden sich bei uns Studenten aus den verschiedensten Fachrichtungen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Elektrotechnik
Mit dem Entwurf von elektrischen Schaltungen, der Entwicklung von eigenen Sensorsystemen, sowie vielen weiteren praktischen Anwendungen der Elektrotechnik, erhalten die Elektrotechnikstudenten einen vertieften Einblick in die Themengebiete Elektronik, Stromrichter, elektrische Antriebe und Messtechnik. Es empfiehlt sich daher über einen Beitritt ab dem zweiten Semester nachzudenken, da hier die Grundkenntnisse in der Elektrotechnik soweit gefestigt wurden, um als Basis für Projekte dienen zu können.
Informatik
Durch die Auswertung von verschiedensten Sensordaten (Bilder, Punktwolken, Ultraschall, etc.), der Programmierung von Mikrocontrollern und der Entwicklung von Entscheidungsfindungen, sowie klassischer Steuerungen und Regelungen für unsere Roboter ist für jeden engagierten Informatikstudenten was dabei! Sobald Grundkenntnisse in der Programmierung existieren, empfiehlt sich über einen Beitritt nachzudenken. In den meisten Fällen ist dies ab dem zweiten Semester der Fall.
Maschinenbau
Von der Entwicklung und der Konkretisierung des Gesamtkonzeptes, über die Auslegung und Konstruktion der Komponenten, bis hin zur Fertigung sind die Maschinenbauer an der Roboterentwicklungen von Beginn an beteiligt. Dabei gewinnen die Studenten viel wertvolle Praxiserfahrung, welche dann in Weiterentwicklungen angewendet werden kann. Da ab dem dritten Semester ausreichend Erfahrungen im Konstruieren mit Catia gemacht wurden, empfiehlt sich hier über einen Beitritt nachzudenken.
Neuigkeiten
Wintersemester 2023: Mit dem Arm nach Mäusen greifen!
Das Sommersemester 2023 ist zu Ende, und es ist viel passiert. So viel sogar, dass jemand beschlossen hat, dies einmal in unserer neuen, hoffentlich nicht letzten Rubrik „Semesterabschluss“ festzuhalten. Aber[…]
Read moreLeobots bei der Hobbymesse Leipzig 2023
Vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023 war die Hobbymesse Leipzig ein Mekka für Technikbegeisterte, egal ob groß oder klein. In Halle 4 präsentierten sich die Leobots am Roberta-Stand[…]
Read moreVDI Förderpreis für betreute Schülerin
Mit echten Zukunftsthemen überzeugten dieses Jahr die Nachwuchsforscher die Jury des Förderpreises des VDI Bezirksverein Leipzig e.V. Unter zahlreichen Einsendungen wurden vier besondere Arbeiten mit gleichermaßen hohem wissenschaftlichen Niveau, hohem[…]
Read more