Über uns
Wir, das LeoBots-Team der HTWK Leipzig, bestehen aus interessierten Studenten und Alumni. Unser Ziel ist es eigene Roboter für verschiedenste Wettbewerbe zu entwickeln. In vielfältigen Projekten werden dabei nicht nur praktische Fertigkeiten und ein tieferes Verständnis für die sonst sehr abstrakten Studieninhalte erworben, sondern auch interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht.
Bei Nachfragen können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner wenden oder uns jeden Mittwoch ab 17 Uhr in der Wächterstraße 13, 04107 Leipzig, Raum W029 (im Keller) besuchen kommen.


Werde Teil unseres Teams!
Wir suchen engagierte und teamfähige Studenten, hauptsächlich aus den Studienrichtungen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, für die Entwicklung von verschiedenen Robotersystemen. Außerdem können in diesem Zusammenhang auch Belegarbeiten erstellt werden. Fachkenntnisse werden zwar gerne gesehen, sind jedoch keine Voraussetzung.
Fachbereiche
Durch die sehr vielfältigen Anforderungen und Expertisen, die bei der Entwicklung von neuartigen Roboterkonzepten benötigt werden, befinden sich bei uns Studenten aus den verschiedensten Fachrichtungen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Elektrotechnik
Mit dem Entwurf von elektrischen Schaltungen, der Entwicklung von eigenen Sensorsystemen, sowie vielen weiteren praktischen Anwendungen der Elektrotechnik, erhalten die Elektrotechnikstudenten einen vertieften Einblick in die Themengebiete Elektronik, Stromrichter, elektrische Antriebe und Messtechnik.
Es empfiehlt sich daher über einen Beitritt ab dem zweiten Semester nachzudenken, da hier die Grundkenntnisse in der Elektrotechnik soweit gefestigt wurden, um als Basis für Projekte dienen zu können.
Informatik
Durch die Auswertung von verschiedensten Sensordaten (Bilder, Punktwolken, Ultraschall, etc.), der Programmierung von Mikrocontrollern und der Entwicklung von Entscheidungsfindungen, sowie klassischer Steuerungen und Regelungen für unsere Roboter ist für jeden engagierten Informatikstudenten was dabei!
Sobald Grundkenntnisse in der Programmierung existieren, empfiehlt sich über einen Beitritt nachzudenken. In den meisten Fällen ist dies ab dem zweiten Semester der Fall.
Maschinenbau
Von der Entwicklung und der Konkretisierung des Gesamtkonzeptes, über die Auslegung und Konstruktion der Komponenten, bis hin zur Fertigung sind die Maschinenbauer an der Roboterentwicklungen von Beginn an beteiligt. Dabei gewinnen die Studenten viel wertvolle Praxiserfahrung, welche dann in Weiterentwicklungen angewendet werden kann.
Da ab dem dritten Semester ausreichend Erfahrungen im Konstruieren mit Catia gemacht wurden, empfiehlt sich hier über einen Beitritt nachzudenken.
Neuigkeiten
Erfolgreiche Teilnahme beim Relaxday Hackathon 2021 Vol. 1!
Im Rahmen des 48h Hackathons der Firma Relaxday (https://sites.google.com/relaxdays.de/hackathon-relaxdays/startseite), welcher in Kooperation mit der HTWK vom 12.03. bis zum 14.03. stattfand und an dem über 100 Teilnehmer von verschiedenen Hochschulen und[…]
Read moreHochschulinformationstag – Wir sind dabei
Am 09. Mai 2020 von 10 bis 15 Uhr findet an der HTWK Leipzig der Hochschulinformationstag statt. Auch wir werden uns wieder repräsentieren, also schaut gerne bei uns vorbei. Weitere[…]
Read moreTag der offen Hochschultür 2020
Am 09.01.2020 war der Tag der offenen Hochschuletür und auch wir waren mit einem Stand im Wienerbau vertreten. Besondere Aufmerksamkeit erregte die Präsentation unseres neusten Beinprototypen sowie die Vorstellung neuer[…]
Read more